Impressum

HERAUSGEBER
Diese Website wird herausgegeben von DIGITAL GLOBAL PASS (DGP)

Gesellschaftssitz: 350 rue Denis Papin – Parc de la Duranne – Domaine du Tourillon - 13100 Aix-en-Provence– Frankreich (vereinfachte Aktiengesellschaft (SAS) mit einem Kapital von 1.203.258,00 Euro, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister von Aix-en-Provence unter der Nr. 390 944 429)

USt-IdNr. FR 91 390 944 429

Verantwortlich für den Inhalt: M. BRICHE, Präsident


KUNDENDIENST – KONTAKT

Telefon: (+49)21136189112

E-Mail: kontakt@digitalgp.com

Postanschrift (portofrei): Service Client Libre Réponse 94119 - 13629 Aix en Provence cedex 1 – Frankreich

WEBHOSTER
Die Website wird von der Firma Amazon Web Services EMEA SARL gehostet.
38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg

Telefonnummer: 00352 2789 0057
http://aws.amazon.com

v. Mai 2024

Die Website wird herausgegeben von DIGITAL GLOBAL PASS (im Folgenden „DGP“ genannt), deren Kontaktdaten im Menü „Info Herausgeber und Kundendienst“ angezeigt werden. Der Zugriff zu den auf der im mobilen Internet zugänglichen Website https://www.fuzeforge-de.com/ (im Folgenden die „Website“ genannt) angebotenen Dienste setzt die vorbehaltlose Annahme der vorliegenden Bestimmungen (im Folgenden die „ANB“) voraus.

Sämtliche Verpflichtungen von DGP zum Schutz personenbezogener Daten, die Ihnen in dieser Hinsicht zustehenden Rechte und die Bedingungen, unter denen Ihre personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet, gespeichert und archiviert werden, sind auf der Webseite abrufbar oder indem Sie hier klicken.

Die ANB sind in deutscher Sprache verfasst und online auf der Website abrufbar. DGP behält sich das Recht vor, seine ANB zu ändern.

Artikel 0 – Begriffsbestimmungen

Abonnement:bezeichnet das Abonnement des Dienstes für eine wöchentliche Dauer, das stillschweigend um Zeiträume gleicher Dauer verlängert werden kann und am Tag des Abschlusses des Abonnementvertrags durch den Nutzer in Kraft tritt.

ANB: bezeichnet die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen des Dienstes.

Inhalt(e):bezeichnet Videospiele und E-Sport-Videos, die den Nutzern über den Dienst angeboten werden. Videos on Demand sind zum Streamen von ihrem Festnetz- oder mobilen Endgerät im Rahmen des Dienstes auf ihrem Endgerät bestimmt.

Dienst:bezeichnet das Angebot an Inhalten, die den Nutzern von DGP angeboten werden und die im Rahmen eines Abonnements auf der Website zugänglich sind.

Website: bezeichnet die von DGP herausgegebene Website https://www.fuzeforge-de.com/, die App und/oder die Werbeseite („Landing Page“), auf der die Inhalte angeboten werden.

Werbemedien: bezeichnet die Medien, auf denen DGP seinen Dienst bewirbt. Dazu gehören Newsletter, Websites, Internetseiten, mobile Banner.

Endgerät: bezeichnet die stationären oder mobilen Endgeräte.

Stationäres Endgerät: bezeichnet jedes vorhandene oder zukünftige stationäre Endgerät, das an ein Funkkommunikationsnetz angeschlossen ist, insbesondere jegliche Computer (insbesondere vom Typ PC, Apple) und kompatible vernetzte TV-Geräte, die den Zugang zum Dienst ermöglichen.

Mobiles Endgerät: bezeichnet jedes vorhandene oder zukünftige mobile Endgerät, das an ein Funkkommunikationsnetz angeschlossen ist, insbesondere jegliche Smartphones und kompatible vernetzte Tablets, die den Zugang zum Dienst ermöglichen.

Nutzer: bezeichnet die Person(en), die den Dienst abonniert hat (haben).

Artikel 1 – Gegenstand

Die ANB legen die Bedingungen fest, unter denen die auf der Website vorgestellten Dienstleistungen jedem Nutzer angeboten werden. Im Rahmen des Abonnements des Dienstes, wie in Artikel 3 dieser ANB definiert, ermöglicht der auf der Website angebotene Dienst den Nutzern den unbegrenzten Zugang und das Streaming von Inhalten für stationäre und mobile Endgeräte.

Artikel 2 – Wesentliche Merkmale und Zugang zum Dienst

DGP kann die Anzahl und die Art der im Rahmen des Service angebotenen Inhalte nach eigenem Ermessen aktualisieren.

Ein Nutzer, der den Dienst abonnieren möchte, muss entweder auf ein Werbebanner klicken, um zu einer Landing-Page weitergeleitet zu werden, oder auf die App gehen und auf die Inhalte klicken, die er betrachten möchte.

Wenn der Nutzer über 3G, 4G, 5G eingeloggt ist, wird er direkt auf die Zahlungsseite seines Netzbetreibers weitergeleitet, ohne seine Telefonnummer angeben zu müssen, die von seinem Netzbetreiber automatisch erkannt wird. Er muss dann sein Abonnement bestätigen, indem er auf „Bestätigen“ oder einen entsprechenden anderen Begriff klickt. Er erhält dann von seinem Netzbetreiber und DGP gesendete SMS, die sein Abonnement bestätigen und ihm seinen Benutzernamen und sein Passwort mitteilen.

Wenn der Nutzer über ein WLAN angemeldet ist, wird er erkannt und zur Zahlungsseite seines Internet-Providers weitergeleitet, ohne seine Anmeldedaten angeben zu müssen. Er muss dann sein Abonnement bestätigen, indem er auf „Bestätigen“ klickt. Nach Bestätigung seines Abonnements wird er gebeten, seine E-Mail-Adresse anzugeben, mit der er auf das abonnierte Angebot zugreifen kann. In diesem Fall wird ihm angeboten, dass ihm seine Anmeldedaten per E-Mail oder SMS zugesandt werden.

Falls der Nutzer von seinem Betreiber nicht gemäß den vorstehenden Abläufen erkannt wird, muss er den Anweisungen auf der Website und/oder auf der Landing Page folgen und seine Telefonnummer angeben.

Wenn der Nutzer nicht anhand der vorstehenden Lösungen erkannt wird, muss er den Anweisungen auf der App und/oder auf der Landing Page folgen und unter anderem die Daten seiner Bankkarte angeben.

Nach Bestätigung seiner Abonnement-Anfrage hat der Nutzer über sein Konto direkt Zugang zu den Inhalten und kann die Inhalte anzeigen, die den im gewählten Angebot enthaltenen Inhalten entsprechen.

Der Zugang zu den Inhalten erfolgt elektronisch über das Internet oder über die Netze der Telekommunikationsnetzbetreiber.

Bei Empfangsstörungen kann DGP keinesfalls haftbar gemacht werden, falls diese Bedingungen nicht eingehalten wurden, da sie weder das Internet noch die IT- oder Telefonanlage des Benutzers kontrolliert. Es ist Aufgabe des Benutzers, den Inhalt bei Erhalt zu überprüfen.

Für den Zugang und die Nutzung des Dienstes sind Hardware wie Computer oder mobiles Endgerät, Kommunikationsmittel (wie Internetzugang) und Software erforderlich. Diese Geräte gehen, ebenso wie die durch ihre Nutzung verursachten Kommunikationskosten, ausschließlich zu Lasten der Nutzer.

Jede Nutzung des Dienstes durch den Nutzer von seinem Arbeitsplatz aus über ein beruflich genutztes Endgerät muss mit Genehmigung seines Arbeitgebers oder seines Vorgesetzten erfolgen.

Der Nutzer muss das erforderliche gesetzliche Alter haben, um auf den Dienst zuzugreifen. DGP haftet nicht für die Nutzung des Dienstes durch Nutzer, die gegen diese Regel verstoßen. Dementsprechend müssen Minderjährige die Erlaubnis ihrer Eltern (oder Erziehungsberechtigten) einholen, bevor sie die auf dieser Website vorgestellten Inhalte bestellen.

Artikel 3 – Preise und Zahlungsmodalitäten der Dienste im Rahmen des Abschlusses eines Abonnements

3.1. Preise

Die für den Dienst geltenden Tarife werden auf der Website dargelegt und sind dem Menü „Tarifbedingungen“ zu entnehmen. Sie verstehen sich einschließlich Mehrwertsteuer. Jede Änderung des geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuersatzes wird automatisch auf den Preis des Dienstes zum gesetzlich vorgesehenen Datum angewendet.

Der angegebene Tarif enthält nicht die möglichen zusätzlichen Kosten für den Datenverbrauch, der durch das Surfen auf der Website entsteht und vom Netzbetreiber in Rechnung gestellt wird.

3.2. Änderung des Preises und der Abonnements

Wir behalten uns das Recht vor, die für die Abonnements geltenden Preise zu ändern. In einem solchen Fall informiert DGP den Nutzer mindestens dreißig (30) Tage vor dem Datum des Inkrafttretens über jede Änderung der Preise für Ihr Abonnement. Wenn der Nutzer die Änderung der Abonnementpreise nicht akzeptieren möchte, kann er sein Abonnement vor dem Inkrafttreten dieser Preisänderungen kündigen, wie in Artikel 6 der vorliegenden ANB festgelegt. Die Kündigung wird erst am Ende des aktuellen Abrechnungszeitraums wirksam.

3.3. Zahlungsmittel

Das Abonnement läuft bis zu seiner Kündigung . Um den Dienst zu nutzen, muss der Nutzer über einen Internetzugang verfügen und ein oder mehrere Zahlungsmittelmittel angeben. Ein „Zahlungsmittel“ bezeichnet ein aktuelles, gültiges und akzeptiertes Zahlungsmittel, das von Zeit zu Zeit aktualisiert werden kann und die Zahlung über ein Drittkonto zulässt. Die Zahlung des Abonnements erfolgt für über die Zahlungslösung abgeschlossene Abonnements durch Abbuchung auf der Rechnung des Telekommunikationsanbieters des Nutzers oder per Bankkarte. Falls der Nutzer nicht vor dem Rechnungsdatum kündigt, ermächtigt er DGP, ihm die Abonnementsgebühren für den nächsten Rechnungszyklus über das verwendete Zahlungsmittel in Rechnung zu stellen.

3.4. Nachweis der Transaktionen

Die von DGP aufbewahrten elektronischen Aufzeichnungen stellen gültige Nachweise bezüglich (i) der zwischen den Parteien erfolgten Kommunikation und der Nutzung der Dienste im Rahmen eines auf oder über die Website abgeschlossenen Abonnements dar. Ebenso stellen die Daten, die von dem vom Nutzer verwendeten und gewählten Zahlungssystem gespeichert werden (Bank-, Zahlungs- oder sonstiges Institut) den Nachweis für sämtliche Finanztransaktionen zwischen dem Nutzer, DGP und dem betreffenden Institut dar.

Für weitere Informationen wird der Nutzer auf die diesbezüglichen Bestimmungen im Menü „Tarifbedingungen“ verwiesen.

3.5. Widerrufsfrist

Gemäß Artikel L.221-18 frz. Verbraucherschutzgesetz informieren wir den Kunden und Nutzer, dass er über eine Frist von vierzehn (14) Tagen ab der Annahme und dem Abschluss der Dienstleistung verfügt, um von seinem Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen und ohne Zahlung von Vertragsstrafen, gegebenenfalls mit Ausnahme der Rücksendekosten, Gebrauch zu machen.

Die Frist von vierzehn (14) Tagen beginnt mit dem Tag des Vertragsabschlusses.

Zur Ausübung seines Widerrufsrechts muss der Nutzer uns seine Entscheidung anhand einer eindeutigen Erklärung mitteilen, die schnellstmöglich an uns zu senden ist:


• per E-Mail: kontakt@digitalgp.com

Oder

• auf dem Postweg an folgende Anschrift (kein Porto erforderlich):

Service Client Libre Réponse 94119 - 13629 Aix en Provence cedex 1

Der Nutzer muss in seinem Antrag die folgenden Angaben machen, um die Bearbeitung zu ermöglichen:

- vollständige Kontaktdaten (Name, Vorname, Postanschrift, E-Mail) des Nutzers;

- Name des betroffenen Dienstes;

- Gegenstand der Anfrage;

- — Telefon-Nr. und/oder E-Mail-Adresse des Nutzers, wie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses angegeben;

- verwendete Zahlungsart;

- Angabe der Bankverbindung.

Eine Empfangsbestätigung wird ihm per E-Mail zugesandt, wenn wir seinen Widerrufsantrag zur Kenntnis nehmen.


Bei einem Rücktritt des Nutzers vom vorliegenden Vertrag erstatten wir alle von ihm erhaltenen Zahlungen spätestens vierzehn Tage nach dem Tag, an dem die Gesellschaft von seiner Entscheidung über den Widerruf des vorliegenden Vertrags in Kenntnis gesetzt wurde.

Artikel 4 - Bedingungen für den Abruf von Inhalten

Der Dienst ist in Deutschland verfügbar. Im Rahmen der Nutzung des Dienstes verpflichtet sich der Nutzer zur Achtung der Rechte Dritter, zur Einhaltung der Bestimmungen der ANB und der geltenden Gesetze. Der Nutzer verpflichtet sich insbesondere:

  • wahrheitsgemäße, richtige, aktuelle und vollständige Informationen über sich selbst vorzulegen;
  • den Dienst nicht für gewerbliche oder kommerzielle oder nicht private Zwecke zu verwenden;
  • keine zivil- oder strafrechtlichen Regeln zu verletzen;
  • keine Informationen oder Inhalte zu verbreiten, die zu Funktionsstörungen des Dienstes führen, darunter Software, Viren, Logikbomben usw.

4.1. Gültigkeitsdauer des Zugangs zur Abfrage der Liste der Inhalte im Rahmen des Abonnements

Das Abonnement ermöglicht dem Nutzer den unbegrenzten Zugang zu den Inhalten über alle Medien und/oder zum Herunterladen von Inhalt(en) über die App.

Der Dienst besteht aus Inhalten, die nach dem Ermessen von DGP ausgewählt werden, die nach eigenem Ermessen die Zusammensetzung der Anzahl und Art der auf dem Dienst angebotenen Inhalte aktualisieren kann.

4.2. Dauer des Abonnements

Je nach Wahl des Nutzers beim Abschluss des Abonnements wird das Abonnement für wöchentliche oder monatliche Zeiträume abgeschlossen und stillschweigend um jeweils eine Woche oder einen Monat (je nach der ursprünglichen Dauer des abgeschlossenen Abonnements) verlängert, bis es vom Nutzer unter den in Artikel 5.5 der vorliegenden Bedingungen genannten Bedingungen gekündigt wird.

Artikel 5 – Haftung von DGP

5.1 Nutzung der Website

Im Rahmen der Bereitstellung des Dienstes gilt für DGP eine Mittelverpflichtung. DGP gibt keine ausdrückliche oder stillschweigende Garantie ab und übernimmt keine Verantwortung für die Nutzung der Website.

Die Website kann Bilder und Links zu Websites enthalten, die von Dritten verwaltet werden („Websites Dritter“). DGP hat keinerlei Kontrolle über die Websites Dritter und übernimmt keine Verantwortung für deren Inhalt, insbesondere für den Inhalt der Links auf den Websites Dritter oder für Änderungen oder Aktualisierungen an einer Website Dritter. DGP ist weder für die Verbreitung über das Internet oder andere Formen der Übertragung verantwortlich, die von einer Website Dritter empfangen werden, noch für das schlechte Funktionieren der Website Dritter. Diese Links werden von DGP nur aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit angeboten, und das Einfügen eines Links bedeutet nicht, dass DGP den Inhalt der betreffenden Websites billigt oder eine Verbindung zwischen DGP und den Betreibern dieser Websites besteht. Es ist Aufgabe der Nutzer, alle auf den Websites Dritter angezeigten Datenschutzrichtlinien sowie deren Nutzungsbedingungen zu lesen und einzuhalten.

5.2 Nutzung des Dienstes

DGP kann nicht für Handlungen des Nutzers bzw. Handlungen haftbar gemacht werden, die von einem Dritten ausgehen oder aus höherer Gewalt resultieren. Als Fälle höherer Gewalt gelten insbesondere extreme Unwetter, Naturkatastrophen, Brände, Hochwasser, Blitzschlag, elektrische Überspannungen, Anschläge, Streiks, Ausfälle von Netzbetreibern und Zahlungsdienstleistern, Computerviren sowie alle Ereignisse höherer Gewalt oder zufälliger Ereignisse im Sinne von Artikel 1148 frz. BGB.

DGP setzt die für die Bereitstellung ihres Dienstes erforderlichen Mittel ein. Sie kann nicht für technische Probleme, die mit ihrem Dienst nichts zu tun haben, für Probleme bei der elektronischen Kommunikation, die durch den Internet-Provider des Nutzers verursacht werden, den Mobilfunkanbieter und das Endgerät oder den Computer des Nutzers, für technische Gründe wie behebende oder vorbeugende Wartung, Unterbrechung oder Beschädigung der Netze oder Auswirkungen auf die Verfügbarkeit des Dienstes haftbar gemacht werden. Ferner kann die DGP keinesfalls haftbar gemacht werden in Fällen, in denen Aktualisierungen für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind, und im Falle von Verzögerungen beim Senden und/oder Empfangen von Nachrichten, die zwischen Nutzern im Rahmen der Dienste ausgetauscht werden. DGP behält sich das Recht vor, den Zugang zu den Diensten für Wartung und Reparatur der Website vorübergehend auszusetzen.

5.3 Von den Nutzern bereitgestellte Informationen und Inhalte

Die Folgen der Offenlegung der vom Nutzer bereitgestellten Informationen und Inhalte liegen in der alleinigen Verantwortung des betroffenen Nutzers. Darüber hinaus verzichtet er auf jegliche Rechtsbehelfe gegen DGP, insbesondere auf Grund der eventuellen Verletzung seines Rechts am eigenen Bild, seiner Ehre, seines Rufs und seiner Privatsphäre, die sich aus der Verbreitung oder Offenlegung von ihn betreffenden Informationen unter den in der vorliegenden Vereinbarung vorgesehenen Bedingungen und insbesondere des Artikels „Recht auf Zugang und Schutz personenbezogener Daten“ ergeben, sofern der Nutzer einer solchen Offenlegung aufgrund seiner Anmeldung bei dem Dienst und in Anwendung der vorliegenden Nutzungsbedingungen aus freien Stücken und ausdrücklich zugestimmt hat.

DGP haftet nicht für die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der von den Nutzern bereitgestellten Informationen und Inhalte (und ihre Folgen).

ARTIKEL 6 – Haftung des Nutzers

Der Nutzer verpflichtet sich beim Abschluss des Abonnements, vollständige und der Realität entsprechende Angaben zu machen.

Der Nutzer wird darüber informiert, dass ihm im Falle falscher oder unterlassener Angaben seinerseits oder bei Nichtbeachtung des Abonnementverfahrens der Preis für den Dienst belastet wird, selbst wenn die E-Mail-Adresse des Nutzers nicht ordnungsgemäß angegeben wurde oder ungenau ist oder wenn das Endgerät des Nutzers den ausgewählten Inhalt nicht lesen oder den Inhalt oder den Entertainment-Inhalt nicht herunterladen kann.

Der Nutzer ist allein verantwortlich für seine Nutzung seines Mobilfunkanschlusses und für seinen Zugang zum Internet. Daher gilt jegliches Abonnement des Dienstes, das über den mobilen Telefonanschluss und/oder den Internetzugang und/oder den mobilen Internetzugang des Nutzers erfolgt, als ausschließlich vom Nutzer abgeschlossen.

Der Nutzer ist berechtigt, den Dienst zu abonnieren und die Inhalte auf Android- und IOS-Apps und auf Festnetz-Endgeräten zu streamen oder auf die Android-Apps oder auf die Festnetz-Endgeräte über die Software PlayVOD ausschließlich für seinen persönlichen Gebrauch herunterzuladen. Es ist dem Nutzer insbesondere untersagt, den Dienst für gewerbliche, kommerzielle oder Werbezwecke zu nutzen.

Dem Nutzer ist es ebenfalls untersagt:

  • Vervielfältigungen der Inhalte oder Entertainment-Inhalte abzutreten, zu übertragen, zu transferieren, den (die) Inhalt(e) oder Entertainment-Inhalt(e) auf beliebige Weise abzutreten, anzubieten, zur Verfügung zu stellen, zu vermieten;
  • Bilder, Töne, Dateien, Grafiken, Animationen oder andere Elemente von Inhalten oder Entertainment-Inhalten online oder offline zu veröffentlichen oder zu verbreiten,
  • den Dienst in einer Weise zu nutzen, die direkt oder indirekt die geistigen Eigentumsrechte von DGP oder eines Dritten verletzen kann und insbesondere die Ehre, die persönliche oder familiäre Privatsphäre, das Image von Dritten verletzen oder gegen die guten Sitten verstoßen kann,
  • das Extrahieren des gesamten oder eines quantitativ oder qualitativ wesentlichen Teils eines Inhalts oder eines Entertainment-Inhalts oder der Datenbank, aus der der Dienst besteht, durch kontinuierliche oder vorübergehende Übertragung auf einen anderen Träger, mit welchen Mitteln und in welcher Form auch immer, sowie die öffentliche Weiterverwendung des gesamten oder eines quantitativ oder qualitativ wesentlichen Teils des Inhalts oder des Entertainment-Inhalts, unabhängig von der Form,
  • die versuchte Durchführung einer dieser Handlungen.

Artikel 7 – Laufzeit und Kündigung

Das Abonnement wird für eine bestimmte Dauer abgeschlossen, die an dem Tag beginnt, an dem der Nutzer sein Abonnement auf der Website abschließt, und am Enddatum des abonnierten Tarifangebots gemäß den Bestimmungen im Menü „Tarife“ und des abonnierten Angebots endet. Das Abonnement wird am Ende des ursprünglichen Abrechnungszeitraums automatisch um einen Zeitraum verlängert, der dem ursprünglich abonnierten Zeitraum entspricht, es sei denn, das Abonnement wird gemäß den unten angegebenen Kündigungsbedingungen gekündigt.

Der Nutzer kann sein Abonnement jederzeit kündigen und wird bis zum Ende des Abrechnungszeitraums weiterhin Zugang zum Dienst haben. Zahlungen sind nicht rückzahlbar und DGP gewährt keine Rückerstattungen oder Gutschriften für zeitweise genutzte Zeiträume oder für nicht genutzte Inhalte. Um sein Abonnement zu kündigen, muss der Nutzer die Seite „Konto“ aufrufen und den Anweisungen folgen. Wenn er sein Abonnement kündigt, wird sein Konto automatisch am Ende des laufenden Abrechnungszeitraums geschlossen.

Artikel 8 – Geistiges Eigentumsrecht

Die Marken, ob bildlich oder nicht (nachstehend zusammen „die Marken“), die auf dieser Website oder in jedem Newsletter angezeigt werden, sind Marken, die eingetragen sind oder nicht, die DGP und Dritten gehören. Die Erwähnung der Marken auf dieser Website stellt ohne die schriftliche Einwilligung von DGP oder des betroffenen Dritten in keiner Weise implizit oder explizit ein Nutzungsrecht, eine Lizenz oder Genehmigung beliebiger Art in Bezug auf diese Marken dar. Jegliche von den Inhabern nicht ausdrücklich genehmigte Verwendung der auf der Website und in ihrem Inhalt genannten Marken, abgesehen von der im Rahmen dieses Vertrags gewährten, ist streng verboten.

Darüber hinaus bestätigt der Nutzer, dass der Dienst (einschließlich der Benutzeroberfläche, der redaktionellen Inhalte sowie der zur Umsetzung des Dienstes verwendeten Skripte und Software) Informationen und geschützte Elemente enthält, die DGP und/oder seinen Lizenzgebern gehören und durch Gesetze über geistiges Eigentum, einschließlich Urheberrecht, geschützt sind. Ebenso sind generell alle Inhalte, wie Logos, Grafiken, Fotos, Animationen und Texte, die auf der Website und in den Diensten (wie Inhalte) enthalten sind, geistiges Eigentum von DGP oder seinen Partnern und dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung von DGP oder seinen Partnern nicht nachgedruckt, genutzt oder dargestellt werden, da ansonsten rechtliche Schritte eingeleitet werden.

Die dem Nutzer von DGP eingeräumten Nutzungsrechte sind privaten und persönlichen Zwecken im Rahmen und für die Dauer der Nutzung der Dienste vorbehalten. Jede andere Nutzung durch den Nutzer ist ohne die Genehmigung von DGP untersagt.

Insbesondere darf der Nutzer die Dienste, die Seiten der Website oder die Programmcodes der Elemente, aus denen die Dienste und die Website bestehen, zu ändern, zu kopieren, zu reproduzieren, herunterzuladen, zu verbreiten, zu übertragen, gewerblich zu nutzen und/oder in irgendeiner Weise zu verbreiten.

Artikel 9 – Cookies

Der Nutzer wird aufgefordert, die Cookie-Richtlinien auf der Website einzusehen.

Artikel 10 – Beanstandungen

Jede Beschwerde des Nutzers bei DGP kann sich nur auf die 12 (zwölf) vor dem Erhalt der Beschwerde liegenden Monate beziehen. Sie muss schriftlich erfolgen und entweder auf dem Postweg an Service client - Libre Réponse 94119 - 13629 Aix en Provence 1 – Frankreich (kein Porto erforderlich) gerichtet werden oder per E-Mail an: kontakt@digitalgp.com. DGP ist nicht verpflichtet, die Anfragen, die ihr auf anderen Wegen zugehen, zu berücksichtigen. Um statthaft zu sein, muss jede Anfrage mindestens folgende Angaben enthalten:

- vollständige Kontaktdaten (Name, Vorname, Postanschrift, E-Mail) des Nutzers;

- Name des betroffenen Dienstes;

- Gegenstand der Anfrage;

- Telefon-Nr. des Nutzers, wie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses angegeben;

- verwendete Zahlungsart;

- eine Kopie der detaillierten Rechnung des Zahlungsdienstleisters;

- Angabe der Bankverbindung.

Artikel 11 – Vereinbarung zwischen den Parteien

Die ANB stellen einen Vertrag dar, der für die Beziehungen zwischen DGP und dem Nutzer gilt. Sie annullieren und ersetzen alle früheren Bestimmungen und bringen die Gesamtheit der Rechte und Pflichten des Nutzers und der DGP im Rahmen des vorliegenden Vertrags zum Ausdruck.

Die Tatsache, dass eine der Parteien einen Verstoß der anderen Partei gegen eine der in diesem Vertrag genannten Verpflichtungen nicht geltend macht, kann für die Zukunft nicht als Verzicht auf die betreffende Verpflichtung gewertet werden.

Werden eine oder mehrere Klauseln der ANB in Anwendung eines Gesetzes, einer Verordnung oder im Anschluss an eine endgültige Entscheidung einer zuständigen Gerichtsbarkeit ungültig oder für ungültig erklärt, behalten die übrigen Klauseln ihre volle Gültigkeit und Reichweite.

Artikel 12 – Geltendes Recht und Gerichtsstand

Die vorliegenden ANB unterliegen französischem Recht.

Im Streitfall (für den ausschließlich die französischen Gerichte zuständig sind) wendet sich der Nutzer vorrangig an DGP, um eine gütliche Lösung zu erreichen.

Im Einklang mit den Bestimmungen des französischen Verbraucherschutzgesetzes zum „Mediationsverfahren im Verbraucherschutz“ hat der Nutzer das Recht, kostenlos den von DGP angebotenen Mediationsdienst in Anspruch zu nehmen. Der zuständige Mediator für Verbraucherschutz ist SAS MEDIATION SOLUTION.

Nach vorheriger schriftlicher Anfrage der Nutzer bei DGP kann dieses Mediationssystem für alle Verbraucherstreitigkeiten, die nicht beigelegt werden konnten, wie folgt erreicht werden:

- die Website: https://www.sasmediationsolution-conso.fr

- auf elektronischem Weg: contact@sasmediationsolution-conso.fr

- oder auf dem Postweg: MEDIATION SOLUTION - 222, chemin de la bergerie 01800 SAINT JEAN DE NIOST

Bei einer Anfechtung der Auslegung, Erfüllung und/oder Gültigkeit dieser ANB und in Ermangelung einer gütlichen Einigung gelten die gesetzlichen Zuständigkeitsregeln.

Artikel 13 - Allgemeines

Die Parteien vereinbaren, dass ihre Beziehungen ausschließlich durch diese ANB geregelt werden.

Anhang I: Widerrufsformular

(Bitte füllen Sie dieses Formular nur aus, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)

— An Service Client DGP Libre Réponse 94119 – 13629 Aix-en-Provence:

— Ich/Wir (*) bestätige/bestätigen (*) hiermit meinen/unseren (*) Widerruf des Vertrags über den Verkauf des nachstehenden Gutes (*)/für die nachstehende Dienstleistung (*)

— Bestellt am (*)/erhalten am (*)

— Name der betroffenen Abteilung

— Name und Vorname des Nutzers

— Postanschrift und E-Mail-Adresse des Nutzers

— Telefon-Nr. und/oder E-Mail-Adresse des Nutzers, wie zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses angegeben

— verwendete Zahlungsart

— Angabe der Bankverbindung.

— Unterschrift des Nutzers (nur bei Zusendung des vorliegenden Formulars auf Papier an folgende Anschrift: Service Client Libre Réponse 94119 - 13629 Aix en Provence cedex 1 (kein Porto erforderlich)

— Datum(*) Nichtzutreffendes streichen.

PERSONENDATEN UND DATENSCHUTZRICHTLINIE

Version vom 24. Juni 2024

DIGITAL GLOBAL PASS verpflichtet sich im Rahmen seiner Aktivitäten und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften insbesondere die Privatsphäre seiner Interessenten und Kunden (der „Nutzer“) zu schützen, indem der Schutz, die Vertraulichkeit und die Sicherheit der gesammelten personenbezogenen Daten sichergestellt wird.

Wir bemühen uns, transparent zu sein, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln und verarbeiten sowie über Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten. Diese Richtlinie zu unseren Praktiken bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten (die „Datenschutzrichtlinie“) beschreibt klar, einfach und präzise, wie wir die personenbezogenen Daten, die wir sammeln oder erhalten, verarbeiten, wenn Sie unseren Service besuchen und nutzen.

DIGITAL GLOBAL PASS behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen jederzeit in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten zu ändern. Folglich wird der Nutzer eingeladen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu konsultieren, um über die neuesten Änderungen informiert zu werden.

I. Anwendungsbereich dieser Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie betrifft die Verwaltung personenbezogener Daten, die wir sammeln, wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen oder darauf zugreifen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für Praktiken Dritter, die wir nicht besitzen und nicht kontrollieren oder verwalten können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Websites, Dienstleistungen, Anwendungen oder Unternehmen Dritter („Dienste Dritter“). Obwohl wir uns bemühen, nur mit Diensten Dritter zu arbeiten, die unser Respekt für Ihre Privatsphäre teilen, sind wir nicht verantwortlich für deren Inhalte oder Datenschutzrichtlinien. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien aller Dienste Dritter, die Sie nutzen, sorgfältig zu lesen.

II. Wie erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir sammeln Ihre personenbezogenen Daten zu verschiedenen Gelegenheiten:

  • Jedes Mal, wenn Sie Kontakt mit DIGITAL GLOBAL PASS aufnehmen, beispielsweise über den Kundenservice, um Informationen über unsere Dienstleistungen anzufordern;
  • Wenn Sie eine unserer Dienstleistungen kaufen oder abonnieren;
  • Während Ihrer Beziehung zu DIGITAL GLOBAL PASS, unabhängig davon, ob Sie ein potenzieller oder aktueller Kunde sind. Insbesondere während der Durchführung von Verträgen oder gesetzlichen Verpflichtungen wie Steuerprüfungen, Betrugsbekämpfung usw.;
  • Wenn uns Dienste Dritter mit Ihrer Zustimmung die personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die sie in ihrem Besitz haben;
  • Bei der Verwaltung der Geschäftsbeziehung, insbesondere bei der Bearbeitung von Beschwerden oder bei der Durchführung von Zufriedenheitsumfragen usw.

Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie uns helfen könnten, Ihre Kontaktdaten auf dem neuesten Stand zu halten, indem Sie uns über Änderungen Ihrer Kontaktdaten oder Präferenzen informieren.

III. Wie sammeln und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten und wie lange bewahren wir sie auf?

Die Art der Informationen, die wir über Sie sammeln, variiert je nach Art der Produkte und Dienstleistungen, die wir Ihnen bereitstellen. Wir verwenden personenbezogene Daten nur für die Zwecke, über die wir Sie informiert haben, dass sie gesammelt wurden, für andere legitime Zwecke, die durch das Datenschutzgesetz erlaubt sind, und wir bewahren sie nur so lange auf, wie es für diese Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Durch die verschiedenen in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Dienstleistungen und Kontaktkanäle können die folgenden Arten personenbezogener Daten über Sie unter den in diesem Artikel III der Datenschutzrichtlinie definierten Bedingungen gesammelt werden („Personenbezogene Daten“):

A. Navigation auf Websites und Nutzung von Dienstleistungen:

Wir sammeln Informationen darüber, wie Nutzer auf unseren Dienstleistungen navigieren oder diese nutzen, einschließlich derjenigen, die ein Konto haben. Diese Art von Informationen wird in unseren Protokollen gesammelt, wenn Sie mit den Dienstleistungen interagieren.

Wir können Informationen über den Webbrowser sammeln (Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und -version, eingestellte Sprache), von dem aus Sie auf das Internet zugreifen, IP-Adressen (IP-Adresse) Ihres Geräts oder des Internetdienstanbieters, den Sie nutzen, personenbezogene Daten, die Sie bei der Nutzung bestimmter Dienstleistungen kommunizieren (z. B.: Ihr Foto, ausgetauschte Nachrichten mit anderen Nutzern) sowie anonyme statistische Daten. Diese Informationen werden aus Sicherheits- oder rechtlichen Gründen gesammelt und basieren daher auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses.

Wir bewahren diese personenbezogenen Daten für 13 Monate auf.

B. Kommunikation per E-Mail oder SMS:

Gelegentlich im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Dienstleistungen können wir Ihnen E-Mails und andere Mitteilungen senden. Administrative Mitteilungen im Zusammenhang mit Ihrem persönlichen Nutzerbereich („Konto“) (z. B. zur Wiederherstellung oder Zurücksetzung des Kontopassworts) gelten als Teil der Dienstleistungen und Ihres Kontos, sodass Sie möglicherweise nicht in der Lage sind, deren Empfang abzulehnen.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen niemals eine E-Mail senden werden, in der wir nach Ihrem Passwort oder anderen Kontoinformationen fragen. Wenn Sie eine solche E-Mail erhalten, senden Sie sie bitte an uns zurück.

Wir bewahren diese personenbezogenen Daten für die gesetzliche Verjährungsfrist auf.

C. Werbung und Marketing:

DIGITAL GLOBAL PASS kann Navigationsinformationen über seine Dienstleistungen mit Werbeagenturen teilen, um Ihnen spezifischere Angebote zu präsentieren. Ebenso kann DIGITAL GLOBAL PASS Ihre personenbezogenen Daten verwenden, um individuelle Kundenprofile durch statistische Verfahren zu erstellen. Nach dem Profilierungsprozess können Sie personalisierte Mitteilungen basierend auf Ihren Interessen erhalten. Zu diesem Zweck verwenden wir an mehreren Stellen „Cookies“; wir laden Sie ein, die Cookie-Seite auf unserem Dienst für weitere Informationen zu konsultieren.

Wir bewahren diese personenbezogenen Daten für 13 Monate ab dem Datum auf, an dem wir zuletzt Ihre Zustimmung erhalten haben.

Wir können auch Werbekampagnen per E-Mail oder SMS einrichten, um Sie über bestimmte Angebote zu informieren.

Wir können diese personenbezogenen Daten maximal 3 Jahre ab dem Datum aufbewahren, an dem wir zuletzt Ihre Zustimmung erhalten haben, Ihnen Marketingmitteilungen zu senden, oder ab dem Datum, an dem Sie zuletzt mit einer unserer Mitteilungen interagiert haben.

Die Verarbeitung im Zusammenhang mit Werbung und Marketing erfolgt nur, wenn Sie dem zugestimmt haben.

D. Kauf und Bereitstellung des Dienstes:

Wenn Sie einen Kauf über einen unserer Dienste tätigen, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten für die ordnungsgemäße Verwaltung Ihres Abonnements und Zugangs zum Dienst, zur Betrugsbekämpfung, technischen Unterstützung sowie zur Bearbeitung von Beschwerden auf.

Personenbezogene Daten, die im Rahmen der Vertragserfüllung im Zusammenhang mit dem Abonnement des Dienstes gesammelt werden, bewahren wir zur Verwaltung aller vertraglichen Verpflichtungen auf, die wir Ihnen gegenüber haben.

Wir bewahren die zu diesem Zweck gesammelten personenbezogenen Daten während der gesamten Vertragsdauer und der geltenden gesetzlichen Verjährungsfrist auf, um auf mögliche nachfolgende Anfragen oder Beschwerden reagieren zu können.

E. Kundendienstinformationen:

Unsere Website enthält verschiedene Namen, E-Mail-Adressen des Unternehmens und Telefonnummern, die Sie verwenden können, um Informationen über die Website, unsere Dienstleistungen und das Unternehmen im Allgemeinen anzufordern.

Wenn Sie uns eine E-Mail senden oder uns telefonisch kontaktieren, können wir Anfragen und deren Inhalt, einschließlich aller personenbezogenen Daten, die Sie möglicherweise bereitgestellt haben, speichern. Alle personenbezogenen Daten, die Sie über eine Anfrage übermitteln, werden nur mit Ihrem Wissen und Ihrer aktiven Teilnahme gesammelt.

Zur Bearbeitung bestimmter Beschwerden können wir Sie um bestimmte Unterlagen bitten, wie z. B. Ihre Telefonrechnung, einen Identitätsnachweis und/oder Bankdaten (nur im Falle einer Rückerstattung per Überweisung).

Personenbezogene Daten, die in Ihren Interaktionen mit unserem Kundendienst enthalten sind, bewahren wir für die gesetzliche Verjährungsfrist auf, mit Ausnahme der Telefonrechnung, des Identitätsnachweises oder der Bankdaten, wenn diese angefordert wurden, die 3 Monate nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Beschwerde gelöscht werden.

F. Besondere Kategorien personenbezogener Daten und Minderjährige:

Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind Daten, die die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische personenbezogene Daten und biometrische personenbezogene Daten zur Identifizierung einer natürlichen Person offenlegen. Wir dürfen personenbezogene Daten in Bezug auf das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer natürlichen Person nur im Kontext bestimmter Dienstleistungen verarbeiten, die diese Informationen erfordern.

Weitere besondere Kategorien personenbezogener Daten werden von DIGITAL GLOBAL PASS nicht verarbeitet und im Falle, dass deren Verarbeitung erforderlich wird, verpflichtet sich DIGITAL GLOBAL PASS, diese gemäß den Bestimmungen der Datenschutzgesetze zu verarbeiten.

Es kann vorkommen, dass die betroffene Person sich entscheidet, DIGITAL GLOBAL PASS einige dieser Informationen bereitzustellen, wie z. B. rassische Herkunft, sexuelle Orientierung oder religiöse Überzeugungen, in diesem Fall stellt die Entscheidung, diese Informationen bereitzustellen, eine Zustimmung zu deren Verarbeitung dar.

Minderjährige. Die von DIGITAL GLOBAL PASS angebotenen Dienstleistungen sind nicht für Minderjährige bestimmt. Es liegt in der Verantwortung der Person, die die elterliche Autorität ausübt, zu entscheiden, ob der Minderjährige berechtigt ist, die Dienstleistungen zu nutzen.

G. Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Verpflichtungen – zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen zur Erfüllung der Informationsanforderungen von Justizbehörden, Regulierungs- und Aufsichtsbehörden, staatlichen Sicherheitsbehörden und Steuerbehörden;

Alle für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlichen unterliegen den Gesetzen der Länder, in denen sie tätig sind, und sind verpflichtet, diese zu respektieren. Zu diesen Verpflichtungen gehört unter bestimmten Umständen die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Justizbehörden, Regulierungs- oder Aufsichtsbehörden sowie staatliche Sicherheitskräfte und -behörden. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf dem Bestehen einer rechtlichen Verpflichtung von DIGITAL GLOBAL PASS zur Zusammenarbeit mit solchen Organisationen.

Bestimmte personenbezogene Daten müssen für den Zeitraum aufbewahrt werden, der durch die jeweils geltenden Vorschriften (Steuer-, Handels-, Geldwäschebekämpfung usw.) vorgeschrieben ist.

IV. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?

Um den Schutz und die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, verwenden wir verschiedene Sicherheitsmaßnahmen. Obwohl es nicht möglich ist, einen absoluten Schutz vor Eingriffen bei der Übertragung personenbezogener Daten über das Internet oder von einer Website zu gewährleisten, bemühen wir uns, ebenso wie unsere Unterauftragnehmer und Geschäftspartner, physische, elektronische und verfahrensbezogene Schutzmaßnahmen zu unterhalten, um ein Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, das den geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Die verwendeten Maßnahmen sind wie folgt:

  • Beschränkung des Zugriffs auf Ihre personenbezogenen Daten auf Personen, die diese aufgrund der von ihnen ausgeführten Aufgaben kennen müssen;
  • Im Allgemeinen werden die gesammelten personenbezogenen Daten in verschlüsselter Form übertragen;
  • Die sensibelsten personenbezogenen Daten (z. B. Passwörter) werden nur in verschlüsselter Form gespeichert;
  • Installation von Perimeterschutzsystemen für IT-Infrastrukturen („Firewalls“), um unbefugten Zugriff, z. B. durch Hacker, zu verhindern;
  • Regelmäßige Überwachung des Zugriffs auf IT-Systeme, um Missbrauch personenbezogener Daten zu erkennen und zu stoppen.

Wenn wir Ihnen ein Passwort bereitgestellt haben (oder Sie eines ausgewählt haben), das Ihnen den Zugriff auf bestimmte Teile unserer Websites oder auf ein anderes Portal, eine Anwendung oder einen Dienst unter unserer Kontrolle ermöglicht, sind Sie dafür verantwortlich, es geheim zu halten; Sie dürfen Ihr Passwort niemandem mitteilen.

V. Mit wem dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten teilen und wie erhalten wir sie?

Die erhobenen personenbezogenen Daten sowie diejenigen, die später erhoben werden, sind für DIGITAL GLOBAL PASS in seiner Funktion als Datenverantwortlicher bestimmt.

Bestimmte personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, um gesetzlichen, regulatorischen oder vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen oder an gesetzlich befugte Behörden.

DIGITAL GLOBAL PASS kann mit Lieferanten zusammenarbeiten, um unsere Dienste bereitzustellen, auf die Sie sich abonniert haben. Wir sowie unsere Subunternehmer und Geschäftspartner bemühen uns nach Kräften, die physischen, elektronischen und verfahrenstechnischen Schutzmaßnahmen aufrechtzuerhalten, die erforderlich sind, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzanforderungen sicherzustellen. Alle Ihre personenbezogenen Daten werden auf sicheren Servern (oder sicheren physischen Kopien) im Besitz von uns oder unseren Subunternehmern oder Geschäftspartnern gespeichert und unterliegen unseren Sicherheitskriterien und -richtlinien (oder gleichwertigen Kriterien und Richtlinien unserer Subunternehmer oder Partner).

DIGITAL GLOBAL PASS gehört zu einer multinationalen Gruppe, daher ist es möglich, dass unsere Mitarbeiter, Vertreter und/oder Subunternehmer auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, um einen der in Artikel III dieses Dokuments aufgeführten Zwecke zu erfüllen. Einige können sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden. Bestimmte Nicht-EWR-Länder wie Kanada, das Vereinigte Königreich und die Schweiz wurden von der Europäischen Kommission als Gebiete erklärt, die ein Schutzniveau bieten, das den EU-Datenschutzgesetzen entspricht. Wenn Sie eine Kopie der spezifischen Garantien anfordern möchten, die wir für den Export Ihrer personenbezogenen Daten anwenden, wenden Sie sich bitte an unsere Abteilung für den Schutz personenbezogener Daten, deren Kontaktdaten in Artikel VII dieser Datenschutzrichtlinie angegeben sind.

Wir werden keine Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken an Dritte verkaufen oder vermieten.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben an Dritte weitergeben.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht zu Marketingzwecken an Dritte weitergeben, ohne Ihre vorherige Genehmigung einzuholen.

VI. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unter den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Bedingungen ist durch europäische und nationale Datenschutzbestimmungen gemäß den folgenden Rechtsgrundlagen autorisiert:

  • Sie haben Ihre Zustimmung erteilt (ein Zustimmungsformular wurde Ihnen vorgelegt, um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke zu genehmigen; Sie können die erteilte Zustimmung jederzeit widerrufen);
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Verwaltung und Wartung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich;
  • Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen;
  • Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um ein berechtigtes Interesse zu verfolgen, und unsere Gründe dafür überwiegen jeglichen möglichen Schaden an Ihren Rechten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten;

Bestimmte Zwecke können durch andere Rechtsgrundlagen genehmigt werden; in solchen Fällen werden wir uns bemühen, die betreffende Rechtsgrundlage zu identifizieren und Sie so bald wie möglich zu informieren, sobald wir von ihrer Existenz erfahren.

VII. Wie Sie uns kontaktieren können, welche Rechte Sie zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben und Ihr Recht, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen

Wenn Sie Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, sollten Sie sich zunächst an unsere für den Schutz personenbezogener Daten zuständige Abteilung unter der folgenden E-Mail-Adresse wenden: “dpo@dgp-legal.com”.

Damit unsere Abteilung für den Schutz personenbezogener Daten auf Ihre Anfrage reagieren kann, müssen Sie Folgendes angeben: Nachname, Vorname, E-Mail und Telefonnummer.

Darüber hinaus haben Sie gemäß den Vorschriften zur Verarbeitung personenbezogener Daten die unten aufgeführten Rechte:

  1. Recht auf Information;
  2. Recht auf Zugang, Berichtigung und Recht auf Löschung;
  3. Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten;
  4. Recht auf Einschränkung und Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten;
  5. Recht auf Widerruf der Zustimmung in Fällen, in denen die Verarbeitung personenbezogener Daten der Zustimmung unterliegt;
  6. Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – einschließlich Profiling – zu widersprechen, die ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage hat, es sei denn, unsere Gründe für die Durchführung dieser Verarbeitung überwiegen jeglichen möglichen Schaden an Ihren Rechten zum Schutz personenbezogener Daten;
  7. Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes, an dem die mutmaßlichen Verstöße begangen wurden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben, werden wir überprüfen, ob Sie tatsächlich berechtigt sind, dies zu tun, und wir werden Ihnen innerhalb eines Monats oder innerhalb der maximal von den nationalen Vorschriften vorgesehenen Frist antworten, je nachdem, welche kürzer ist.

Wenn Sie mit der Verwendung Ihrer Informationen oder unserer Antwort auf die Ausübung eines dieser Rechte unzufrieden sind, können Sie eine Beschwerde bei den zuständigen Behörden einreichen.

Cookies – Information

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website können Informationen über Ihren Browser gespeichert oder gesammelt werden, vor allem in Form von Cookies, die auf Ihrem Computer, Mobiltelefon oder Tablet abgelegt sind.

Unsere Website ist so konzipiert, dass sie besonders auf die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden achtet.

Unter anderem deshalb setzen wir Cookies ein, um Sie beispielsweise zu identifizieren und auf Ihr Konto zuzugreifen, Ihre Konsultationen zu speichern, die von uns angebotenen Angebote zu personalisieren und unseren Datenverkehr zu analysieren.

Diese Informationen könnten sich auf Sie, Ihre Präferenzen oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, um die Website so zu betreiben, wie Sie es erwarten.

Wir teilen auch Informationen über die Nutzung unserer Website mit unseren Partnern der sozialen Medien, Werbung und Analyse.

Die Information kann Sie nicht direkt identifizieren, aber sie kann Ihnen ein persönlicheres Weberlebnis geben. Die Speicherdauer dieser Informationen auf Ihrem Computer hängt von der besuchten Website ab.

Welche Cookies und Plotter werden verwendet ?

Verschiedene Arten von Cookies werden auf unserer Website verwendet; sie haben unterschiedliche Zwecke. Einige sind für Ihre Nutzung unserer Website erforderlich.

Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie wählen, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Jedoch kann die Sperrung bestimmter Arten von Cookies Ihr Website-Elebnis und die Dienstleistungen, die wir anbieten können, beeinflussen.

 

Unbedingt erforderliche Cookies

Es handelt sich um Cookies, die für das Funktionieren unserer Website erforderlich sind. Mit ihnen können Sie die wichtigsten Funktionen unserer Website nutzen (z. B. den Zugriff auf Ihr Konto). Ohne diese Cookies können Sie unsere Website nicht normal nutzen. Es handelt sich um von unserer Website hinterlegte Cookies, die nur die Funktionsweise unserer Website betreffen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie benachrichtigt, aber einige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbare Information.

Beispiel für gesetzte Cookies:

PHPSESSID oder nautisession_v3: zur Speicherung der Navigationsdaten, die den Übergang von einer Seite zur anderen ohne Informationsverlust ermöglichen

 SB_CNIL: Cookie, das beim Einverständnis des Nutzers mit Informationen über Cookies hinterlegt wurde, um zu verhindern, dass es ihm erneut angeboten wird

authkey: Hinterlegtes Cookie, wenn der Benutzer authentifiziert ist. Es ermöglicht die Wiederauthentifizierung des Benutzers ohne Eingabe von Benutzernamen und Passwort

Auflösung: Hinterlegtes Cookie, um die Auflösung und Dichte des Bildschirms des Benutzers zu kennen, um die Anzeige für den optimalen Gebrauch anzupassen.

SB_ADBLOCKDETECT: Hinterlegtes Cookie, wenn der Benutzer die Meldung sah, dass er einen Addblocker hat

 

Analytische Cookies

 Es handelt sich um Cookies, die es uns ermöglichen, die Nutzung und die Leistung unserer Website zu kennen und ihre Funktionsweise zu verbessern (zum Beispiel die am häufigsten besuchten Seiten).

Alle durch die Cookies gesammelten Informationen werden aggregiert und damit anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht hinterlassen, werden wir nicht wissen, dass Sie unsere Website besucht haben, und werden nicht in der Lage sein, ihre Leistung zu überwachen. Es handelt sich hauptsächlich um Cookies, die von unserer Website abgelegt werden.

Beispiel für gesetzte Cookies:

_ga: Wird von Google Analytics verwendet, um ein eindeutiges Cookie zuzuweisen und den Begriff des Nutzers zu definieren.

_GID: Wird von Google Analytics verwendet. Gibt eine eindeutige Nummer an, um Nutzungsstatistiken für die Website zu erstellen

_gat: Wird von Google Analytics verwendet, um die Abfragerate drastisch zu senken

_dc_gtm_*: Wird von Google Tag Manager verwendet, um die Abfragegeschwindigkeit zu begrenzen – die Einschränkung der Datenerfassung auf Websites mit hohem Datenverkehr

_gcl_au: Wird von Google Ads verwendet, um Gespräche über die verschiedenen direkten oder weitergeleiteten Werbekanäle zu verfolgen.

Funktionale Cookies

 Es sind Cookies, die es uns ermöglichen, Ihre Erfahrung auf unserer Website zu personalisieren. Sie ermöglichen Ihnen auch, unsere persönliche Beratung und Werbeangebote in Anspruch zu nehmen, je nach Ihrer Herkunft (z. B. wenn Sie von unseren Partnerseiten kommen). Sie können auch verwendet werden, um Ihnen die gewünschten Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Werbe-Cookies?

 Es sind Cookies, die verwendet werden, um Ihnen Werbung zu präsentieren oder Ihnen Informationen zukommen zu lassen, die an Ihre Interessen auf unserer Website oder außerhalb unserer Website angepasst sind, wenn Sie im Internet surfen. Sie werden insbesondere dazu verwendet, die Anzahl der Fälle, in denen Sie Werbung sehen, zu begrenzen und die Wirksamkeit einer Werbekampagne zu messen. Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben Ihre Identität nicht an Werbekunden weiter.

Die Ablehnung dieser Werbe-Cookies hat keinen Einfluss auf die Nutzung unserer Website. Die Ablehnung von Werbe-Cookies führt jedoch nicht zur Einstellung der Werbung auf unserer Website oder im Internet. Dadurch wird lediglich eine Werbung angezeigt, die Ihre Interessen oder Vorlieben nicht berücksichtigt.

Diese Cookies hängen hauptsächlich von Werbebestimmungen ab. Wir können sie nicht vollständig auflisten. Wir verkaufen Ihre Daten nicht und geben Ihre Identität nicht an Werbekunden weiter.

Beispiel für gesetzte Cookies:

_fbp: Wird von Facebook verwendet, um besser zu verstehen, was die Nutzer auf der Website suchen und nur die für den Nutzer relevante Werbung anzeigen zu können.

Werbeeinsatz

 

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie erweiterte Targeting-Funktionen wie „Retargeting“ nutzen können (Werbeanzeigen bei Ihrer Navigation außerhalb unserer Website oder E-Mail-Kontakt – nach der Konsultation +von Produkten auf unserer Website). Diese Funktionen, die durch die Verwendung von Cookies ermöglicht werden, werden von Partnern angeboten, um Ihnen Werbung zu präsentieren, die Ihren Bedürfnissen besser entspricht und mit Ihrem jüngsten Verhalten auf unserer Website in Verbindung steht. Sie können das Targeting jederzeit beenden, indem Sie Werbe-Cookies in Ihrem Browser oder über die von den Partnern angebotenen Anzeigenpräferenzmanager oder in den Abmeldelinks in den E-Mails ablehnen.

Wie wird das Hinterlegen von Cookies parametriert?

Ihre Entscheidungen sind nie endgültig. Sie können Cookies jederzeit ganz oder teilweise nach den unten beschriebenen Verfahren deaktivieren.

Parametrieren Ihrer Browser-Software

Für die Verwaltung der Cookies und Ihrer Entscheidungen ist die Konfiguration jedes Browsers unterschiedlich. Wir informieren Sie darüber, dass bestimmte Funktionen der Website nicht zugänglich sind, wenn Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies abgelehnt werden. Wir können auf keinen Fall haftbar gemacht werden.

 

Parametrierung Ihres Smartphones

 

 

Parametrierung eines Cookies zur Besuchermessung

 

Wenn Sie nicht möchten, dass unsere Website Cookies in Ihrem Browser zur Messung des Besuchs speichert, können Sie auf den folgenden Link zur Deaktivierung klicken, der in Ihrem Browser ein Cookie speichert, dessen einziges Ziel darin besteht, diese Cookies zu deaktivieren:

Parametrierung eines Werbe-Cookies

Sie können die Verwendung und den Betrieb dieser Cookies verwalten, indem Sie auf die Werbecookies-Management-Plattform gehen, die von Werbefachleuten angeboten wird: http://www.youronlinechoices.com/fr/controler-ses-cookies/ und den darin enthaltenen Anweisungen folgen. So können Sie die auf dieser Plattform eingetragenen Unternehmen sehen, die Ihnen die Möglichkeit geben, Cookies abzulehnen oder anzunehmen, die von diesen Unternehmen verwendet werden, um die Werbung, die auf Ihrem Terminal angezeigt werden kann, an Ihre Navigationsdaten anzupassen.

 

Parametrierung eines Cookies eines sozialen Netzwerks

 

Meine Datenschutzeinstellungen verwalten

Ihr Computer muss über eine Internetverbindung verfügen.

Tarifbedingungen:
Mobile-Angebot, das je nach abgeschlossenem Abonnement einen unbegrenzten wöchentlichen oder alle zwei Monate Zugriff auf die Inhalte bietet: Je nachdem, über welchen Kanal das Abonnement abgeschlossen wird, existieren mehrere Tarifangebote:

  • - Entweder ein Angebot für 19,99 Euro inkl. MwSt. (ohne Verbindungskosten) im Rahmen eines zweimonatigen Abonnements des Dienstes, abgeschlossen über den Netzbetreiber T Mobile.
  • - Oder Ein Angebot für 19,99 Euro inkl. MwSt. (ohne Verbindungskosten) im Rahmen eines zweimonatigen Abonnements des Dienstes, abgeschlossen über den Netzbetreiber O2.

Zahlung über Ihre Handyrechnung